Screenshot 2023-04-17 at 21.56.04
Die Wasserstoffproduktionsanlage von Eesti Energia
Im Juni 2021 weihte das estnische staatliche Energieunternehmen Eesti Energia in Narva die erste Wasserstoffproduktionsanlage des Landes ein. Die Anlage nutzt eine von Eesti Energia entwickelte proprietäre Technologie namens Hymen, die eine effiziente und kostengünstige Produktion von Wasserstoff aus Ölschiefergas ermöglicht. Der in der Anlage produzierte Wasserstoff ist für den Transport und die Industrie bestimmt und soll auch in der eigenen Fahrzeugflotte von Eesti Energia eingesetzt werden.
1-DJI_0118-HDR
H2LIFE Project
Das H2LIFE-Projekt ist eine von der Europäischen Union finanzierte Initiative mit dem Ziel, die Nutzung von Wasserstoff als saubere und nachhaltige Energiequelle zu fördern. Estland ist eines der teilnehmenden Länder des Projekts und hat Mittel für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur im Land erhalten. Das Projekt zielt darauf ab, ein Netzwerk von Wasserstofftankstellen aufzubauen, den Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen zu fördern und eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Estland zu entwickeln.
6-DJI_0201-HDR
Wasserstoffbetriebener öffentlicher Verkehr
Im Jahr 2020 startete Tallinn, die Hauptstadt Estlands, ein Pilotprojekt, um wasserstoffbetriebene Busse als Teil seines öffentlichen Verkehrssystems zu testen. Bei dem von der Europäischen Union geförderten Projekt kommen drei Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse zum Einsatz, die ausschließlich Wasserdampf ausstoßen und mit einer einzigen Betankung eine Reichweite von bis zu 350 km erreichen. Ziel des Projekts ist es, die Leistung der Busse zu bewerten und die Machbarkeit der Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff für den öffentlichen Verkehr in Estland zu beurteilen.
eas1-406x50-1-e1646417103247

Estland bereitet sich auf eine Wasserstoffwirtschaft vor

Es gibt wahrscheinlich niemanden, der noch nicht von Silicon Valley in Kalifornien gehört hat, wo Technologie- und Startup-Unternehmen tätig sind. In Estland wurde jedoch in diesem Jahr das weltweit erste landesweite Wasserstofftal eingerichtet, das nach dem gleichen Prinzip funktioniert, aber auf der Wasserstoffwirtschaft basiert.

„Hydrogen Valley Estonia (HVE) ist eine Region, in der Wasserstoffproduktion, -verbrauch, -verteilung und -nutzung, beispielsweise in der Industrie, zusammengeführt sind. Wenn jemand anderswo alle Ihre Verbindungen kappen würde, wären Sie immer noch eine grüne Insel in der Mitte, und Sie könnten überleben“, stellt Marek Alliksoo, Sprecher des estnischen Wasserstofftal-Ökosystems und Vorstandsmitglied des estnischen Wasserstoffverbands, vor. HVE ist eine landesweite und umfassende Entwicklung, die darauf abzielt, den grünen Übergang und die Energiesouveränität unter dem Motto „Zero to Green“ zu beschleunigen. In den nächsten sechs Jahren werden Wasserstoffproduktionseinheiten in mindestens sechs Landkreisen entwickelt.

Laut Alliksoo gibt es derzeit mehr als 30 Unternehmen in Estland, die bereits Ideen oder Aktivitäten im Zusammenhang mit Wasserstoff haben. Das HVE bringt jedoch Unternehmen zusammen, um sich gegenseitig zu ergänzen und die Probleme des anderen zu lösen, da einige von ihnen ähnliche Probleme haben. Alle Projekte decken die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Estland ab, von der Produktion erneuerbarer Energie bis zur Verwendung von Wasserstoff. Die meisten von ihnen befinden sich derzeit in der Konzept- und Machbarkeitsstudienphase. „Sie benötigen alle diese Teilnehmer, die zusammenarbeiten, sich gegenseitig besser verstehen und so Synergien schaffen“, bemerkt Alliksoo.

Dieses Jahr hatte vor allem auf Europa eine ernüchternde Wirkung. Der Krieg Russlands in der Ukraine zeigt, wie wichtig es ist, sich von den Ressourcen eines feindlichen Landes abzukoppeln. Alliksoo weist darauf hin, dass ab 2028 vor Estland Offshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 7 Gigawatt in Betrieb gehen sollen, das sich für eine grüne Revolution einsetzt. Diese sollten wiederum bis 2030 die doppelte Menge an Energie für das Land erzeugen und dies würde die Möglichkeit bieten, neben der lokalen Nutzung auch Wasserstoff zu exportieren.

 Marek Alliksoo

 

Daher wird Estland in den nächsten zehn Jahren, wenn große Offshore-Windparks gebaut werden, deutlich mehr Elektrizität produzieren, als es verbrauchen kann. Es wurde vorgeschlagen, dass der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur für die groß angelegte Energieübertragung bis zu 20-mal billiger sein könnte als der Aufbau einer Infrastruktur aus elektrischen Kabeln. Sven Parkel, Vertreter des estnischen Wasserstoffclusters, glaubt, dass die gesamte Ostseeregion und auch Finnland ein großes Potenzial für Windenergie haben. Somit wird die im Rahmen dieser Region produzierte überschüssige Energie in Zukunft nach Zentraleuropa geleitet, wo ein Mangel herrscht.

Die Herausforderungen des Wasserstoffs

Derzeit wird der Übergang zu einer idealen Wasserstoffgesellschaft durch einen Mangel an Erfahrung und Verständnis behindert, und einige Kenntnisse müssen aus dem Ausland bezogen werden. Der Übergang zu grünem Wasserstoff stellt daher eine Herausforderung für Bildung und Wissenschaft dar, da bereits Fachleute auf dem Gebiet benötigt werden. Zum Beispiel bietet das Institut für Chemie der Universität Tartu seit zwei Jahren eine kostenlose Online-Vorlesung mit dem Titel „Grundlagen der Wasserstofftechnologie und erneuerbaren Energien“ an, die auf großes Interesse gestoßen ist.

„Der Zeitdruck ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, denn wenn wir die Dinge nicht in diesem Jahr in Gang bringen, werden die Kosten für das Nichtstun zu steigen beginnen“, warnt Alliksoo. Estland hat einige Trumpfkarten im Ärmel, die dazu beitragen, den Übergang zur Wasserstoffenergie zu beschleunigen. Alliksoo verweist auf die digitale Verwaltung, die übermäßige Bürokratie beseitigt und Zeit spart. In Deutschland kann es zwei Jahre dauern, ein wasserstoffbezogenes Unternehmen zu initiieren, während in Estland Agilität, schnelles Handeln und Experimentierfreude den Ton angeben.

Dem HVE haben sich bereits die Bereiche der maritimen Schifffahrt und der Luftfahrt angeschlossen, die viele Ausrüstungen haben, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden und auf Wasserstoff umgestellt werden könnten. Es gibt auch Beispiele aus anderen Bereichen: Im Jahr 2021 haben das internationale Eisenbahnunternehmen Operail und das Wasserstofflösungsunternehmen Stargate Rail eine Vereinbarung zur Umwandlung von Diesellokomotiven in Wasserstofflokomotiven unterzeichnet. Die Umwandlung einer Lokomotive in Wasserstoff spart 370 Tonnen CO2 pro Jahr, was den durchschnittlichen jährlichen Ausstoß von 80 Personenkraftwagen entspricht.

PowerUP Energy Technologies hingegen produziert tragbare elektrische Generatoren auf Basis von Wasserstoff-Brennstoffzellen, die im Gegensatz zu Dieselelektrogeneratoren kein Kohlendioxid emittieren, keinen Lärm erzeugen und wartungsfrei sind. In diesem Jahr plant das Unternehmen, eine Finanzierungsrunde von bis zu vier Millionen Euro abzuschließen, was es ihnen ermöglichen würde, die Produktionskapazitäten schnell zu erhöhen. Außerdem sind Auve Tech (mit seinem selbstfahrenden Wasserstoffbus) und Elcogen (das Brennstoffzellen entwickelt) anerkannte Akteure auf dem Gebiet des Wasserstoffs in Estland.

 Auve Tech hydrogen bus

Klein ist schön

Laut Kunden- und Forschungspartner-Feedback bietet Elcogen die weltweit besten Energieumwandlungsprozessoren für alle Hersteller von Endverbrauchersystemen. Ihre Produkte haben zwei wesentliche Vorteile: Sie arbeiten bei niedrigeren Temperaturen und sind deutlich effizienter als Konkurrenzprodukte. Elcogens CEO Enn Õunpuu sagt, dass Estlands Hauptvorteil in der Wasserstofftechnologie seine Größe ist. „Wenn wir über Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien sprechen, und genauer gesagt über die Hochtemperatur-Brennstoffzellentechnologie, die Elcogen anbietet, dann ist Estlands Trumpfkarte das hohe Niveau der Wissenschaft in diesem Bereich“, sagte Õunpuu.

Die Elektrochemie, die die Grundlage der Brennstoffzellentechnologie bildet, wird in Estland bereits seit mehr als 140 Jahren auf höchstem Niveau erforscht. Einer der Gründer der modernen Elektrochemie, der Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald, absolvierte die Universität Tartu. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass vor 21 Jahren, als Õunpuu Elcogen gründete, eine bedeutende Rolle von Geschäftspartnern und estnischen Investoren gespielt wurde, die verrückt genug waren, die Idee zu unterstützen. „Heute liegt Estland in Europa und der Welt an der Spitze bei Startups und Einhörnern pro Kopf. Das zeigt, dass das Geschäftsumfeld in Estland sehr gut ist, innovative Ideen geschätzt werden. Die Esten wollen die Welt zu einem besseren Ort machen“, sagte Õunpuu.

 

 Enn Õunpuu

Eine Möglichkeit, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, besteht darin, auf Klimaneutralität hinzuarbeiten. Dies ist genau das Ziel, das sich die Stadt Tartu gesetzt hat, die auch an der HVE-Initiative teilnimmt, bis 2030. Laut stellvertretendem Bürgermeister Raimond Tamm hat Wasserstoff als sehr sauberer Brennstoff eine klare Rolle in der gesamten Bewegung hin zur Umweltfreundlichkeit, insbesondere im Verkehrsbereich. Die Stadt möchte daher in den kommenden Jahren eine kleinere Anzahl von Wasserstoffbussen testen und sie, wenn sie geeignet sind, am Ende des Jahrzehnts in Betrieb nehmen. Ein weiteres Ziel ist der Bau einer Wasserstofftankstelle in Tartu, an der neben Pilotbussen auch private Fahrzeuge betankt werden könnten.

Bisher lässt sich erkennen, dass im Bereich Wasserstoff ein Anfang gemacht wurde und die Initiativen an Fahrt gewinnen. Aber welche Schritte müssen noch unternommen werden? Sven Parkel vom Wasserstoffcluster sagt, dass der derzeit hohe Strompreis zuerst gesenkt werden muss und mehr in die Kapazität erneuerbarer Energien investiert werden muss: „Im kleinen Maßstab sprechen wir von Solarparks, im großen Maßstab sprechen wir von Offshore-Windparks, in denen große Mengen an grünem Strom erzeugt würden, um grünen Wasserstoff herzustellen.“ Darüber hinaus müssen Fragen im Zusammenhang mit der Infrastruktur gelöst und Vorschriften behandelt werden, aber angesichts des Enthusiasmus der Unternehmen und Organisationen, die an HVE beteiligt sind, möchte man glauben, dass Estland die gesteckten Ziele noch schneller erreichen wird als bisher geplant.

Sind Sie an einer Investition in Estland interessiert? Erfahren Sie hier mehr über den Energiesektor des Landes und buchen Sie über E-Consulting einen Termin für ein Gespräch mit Ihrem persönlichen Berater.

Wasserstofftechnologie

 

Warum wird in Estland Wasserstoff entwickelt?

Finden Sie mit unserer Hilfe einen flexiblen und innovativen Partner!

Erfolgsgeschichten
Paldiski-to
Tallinna Sadam
Der Hafen von Tallinn hat einen ehrgeizigen Plan, zusammen mit seinen Partnern einen Knotenpunkt für die grüne Infrastruktur der Ostsee in Estland zu entwickeln, der zu Estlands Zielen der Klimaneutralität beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes steigern würde. Es wird auch nach den besten Möglichkeiten gesucht, Fähren auf Wasserstoff umzustellen, und Kreuzfahrtschiffen wird die Möglichkeit geboten, im Alten Hafen zu tanken.
view video
elv_product_medium
Glamox
Glamox ist ein führender Anbieter von Beleuchtungslösungen für professionelle Gebäude und bietet die perfekte Lösung für Schulen, Gesundheitseinrichtungen, Geschäfts- und Geschäftsgebäude, Geschäfte, Hotels und Restaurants. Wir sind stolz darauf, die beiden Luxo-Produktfamilien zu präsentieren, die mit dem Red Dot Diania Award in der Kategorie Produktdesign ausgezeichnet wurden.
view video
Woola-pilt.png
Woola
Woola ist ein estnisches Unternehmen, das Luftpolsterfolie aus Restwolle herstellt, die zum Verpacken empfindlicher Gegenstände verwendet werden kann. Ungefähr 90 % der in Estland produzierten Wolle bleiben ungenutzt. Das sind etwa 153 Tonnen Wolle pro Jahr, die entweder auf einer Deponie oder im Untergrund enden. Kürzlich gewann Woola auch den Titel Newcomer des Jahres bei den Estonian Startup Awards.
view video

unsere beraters

Uus Ly
Ly Lepik
industrieller anlageberater
ly.lepik@heak.ee +372 56 782 056

a

schick uns eine nachricht

    Compare